Diese Richtlinie beschreibt die Bedingungen zur Anwendung und Dokumentation von Methoden zur Bestimmung der Partikelverunreinigung an funktionsrelevanten Bauteilen (Sauberkeitsprüfung). Sauberkeitsprüfungen dienen als Grundlage zur Beurteilung der technischen Sauberkeit z.B. anlässlich:
Die Richtlinie fördert die Aussagekraft und Vergleichbarkeit von Prüfergebnissen und reguliert die einheitliche Darstellung und Pflege von Sauberkeitsspezifikationen für funktionsrelevante Bauteile in der Qualitätskette der Automobilindustrie. Sie ist die wichtigste Basis für Bauteil-Sauberkeitsprüfungen, auch nach vielen verschiedenen Kundennormen, die sich für die Durchführung der Prüfungen auf diese Richtline beziehen.
Dieser Leitfaden versteht sich als Hilfestellung für Planer und Qualitätsverantwortliche bei der Neuplanung oder Optimierung von Prozessen und Abläufen in sauberkeitssensiblen Montagebereichen und deren Umfeld. Das Ziel dieses Leitfadens ist es, die Entstehung von kritischen Partikelverunreinigungen an sensiblen Stellen zu vermeiden, unvermeidbare Partikel zu entfernen und die Bauteile und Zusammenbauten vor Partikeleintrag aus dem Umfeld zu schützen. Der Leitfaden soll neben den eigentlichen technischen Zielsetzungen zur Vereinheitlichung der Vorgehensweise bei der Planung und Optimierung von sauberkeitskritischen Montagebereichen dienen. Er stellt eine wesentliche Basis für unsere Beratungs-Leistungen entlang des Produktentstehungsprozesses dar.
Die VDA 19 Teil1 und VDA 19 Teil 2 können Sie beim VDA beziehen.
Newsletter Anmeldung
Mehr Informationen zu unserem Technical Newsletter finden Sie hier!