nach VDA 19.1 (2015) / ISO 16232:2018
Eine Standard-Sauberkeitsprüfung erfolgt nach den in der VDA 19.1 und ISO 16232:2018 vorgegebenen indirekten Prüfverfahren mittels Extraktion, Analysefiltration, lichtoptischer Analyse und Auswertung mit Dokumentation des Prüfprozesses und der Prüfergebnisse. Daneben sind noch eine Vielzahl von Werks- und Kundennormen zu berücksichtigen, die hinsichtlich Prüfverfahren oft auf die VDA 19.1 / ISO 16232 verweisen, aber auch spezifische Prüfverfahren vorgeben.
Der erste Schritt für die Festlegung der Prüfverfahren ist somit die Ermittlung der Anforderungen anhand der Bauteilzeichnung, Zeichnungseinträge und der relevanten Normen. Diese Prüfung erfolgt durch CleanControlling bereits mit Ihrer Anfrage und der Angebots-Erstellung und wird final mit der Erstellung der Prüfvorschrift dokumentiert. Basis für diese Vorprüfung ist die Normenbibliothek von CleanControlling mit über 700 Werksnormen, die nahezu vollständig hinsichtlich Ihrer Durchführung geprüft und interpretiert und deren Prüfverfahren etabliert sind.
Die Durchführung der eigentlichen Sauberkeitsprüfung erfolgt auf Basis der in der vorangegangenen Qualifizierungsuntersuchung erarbeiteten und festgelegten Extraktionsprozedur mittels einer Abklingmessung unter Berücksichtigung der in der VDA 19.1 / ISO 16232 für die jeweilige Extraktionsmethode festgelegten Startparameter.
Der Umfang an Prüfmethoden der Standard-Sauberkeitsprüfung von CleanControlling umfasst alle hierfür relevanten Extraktionsverfahren:
Mit der Standardanalyse werden die auf Analysefilter abgeschiedenen Partikelverunreinigungen lichtoptisch vermessen, gezählt und nach metallischem Glanzverhalten als metallisch glänzend oder nicht-glänzend typisiert. Darüber hinaus umfasst die Standardanalyse bei vorhandener Anforderung auch die gravimetrische Auswertung des Rückstandsgewichtes der gesamten Partikelmasse.
Typische Branchen | Automobil- und Zulieferindustrie, Feinwerktechnik, Reinigungstechnik |
---|---|
Art der Verunreinigung | Partikel aus Herstellungsprozess auf Bauteiloberflächen |
Ergebnis Mikroskopie | Anzahl pro Größenklassen ab 25 µm Partikelgröße, metallisch glänzend / nicht-glänzend / Fasern |
Ergebnis Gravimetrie (sofern Anforderungen vorhanden) | Gesamtmasse der extrahierten Partikel in mg |
Prüfobjekte, Prüflosgröße | Bauteile als Prüflos zu einer zu beprobenden Gesamtfläche von ca. 200-500 cm² zusammenfassen. |
Diese Prüfungen sind Bestandteil unserer Akkreditierung, detaillierte Informationen zum Akkreditierungsumfang erhalten Sie hier.
Detaillierte Informationen zu den Prüfverfahren und Prüfnormen finden Sie in unserer Infothek.
Bei weiteren Fragen helfen Ihnen gerne die Ansprechpartner aus unserem Vertriebsteam weiter.
Newsletter Anmeldung
Mehr Informationen zu unserem Technical Newsletter finden Sie hier!