(Bürst-)Saugextraktion in der neuen VDA 19.1 (2025)

Blog

Welche Bedeutung hat die Volumenstrommessung und welche Parameter sind einzuhalten?

(Bürst-)Saugextraktion in der neuen VDA 19.1 (2025)

Welche Bedeutung hat die Volumenstrommessung und welche Parameter sind einzuhalten?

(Bürst-)Saugextraktion in der neuen VDA 19.1 (2025)

Welche Bedeutung hat die Volumenstrommessung und welche Parameter sind einzuhalten?

Die kommende dritte Ausgabe der VDA 19.1, die bereits im Gelbdruck erstellt ist und Ende 2025 in der finalen Fassung veröffentlicht wird, bringt einige bedeutende Neuerungen mit sich. Insbesondere wird bei den trockenen Extraktionsverfahren die (Bürst-)Saugextraktion als Erweiterung der Prüfverfahren im Hinblick auf das neue Bauteilspektrum im Zuge des Wandels zur E-Mobilität und autonomen Fahren. 

Die neue VDA 19.1 definiert hierzu eigene Startparameter, so auch der Volumenstrom der Absaugung. 

Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Punkte aus dem Entwurf der VDA 19.1 zur Bedeutung, technischen Relevanz und den einzuhaltenden Parametern:

Technische Relevanz in der Umsetzung der normativen Anforderungen

Verifizierung der Extraktionswirkung:

  • Die neue VDA 19.1 fordert eine Abklingmessung (Decay-Messung) zur Überprüfung, ob der Volumenstrom während der Extraktion ausreichend war.
  • Diese Messung dient als Nachweis, dass die Partikelaufnahme durch den Saugstrom effektiv erfolgt ist.

Standardisierung der Parameter:

  • Ziel ist es, die Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Laboren und Anlagen zu gewährleisten.
  • Die Volumenstrommessung wird als qualitätsrelevanter Parameter in die Prüfprotokolle aufgenommen.

Integration in Werksnormen:

  • Die (Bürst)-Saugextraktion ist bereits in einigen Werksnormen etabliert und wird nun auch offiziell in die VDA 19.1 integriert.

Einzuhaltende Parameter laut der VDA 19.1 (2025)

  • Volumenstrombereich: Muss innerhalb eines definierten Bereichs liegen, der für die jeweilige Komponentengröße und Bauteil-Geometrie geeignet ist.
  • Messmethode: Einsatz von kalibrierten Durchflussmessern oder Differenzdrucksensoren.
  • Abklingverhalten: Der Volumenstrom muss über die Extraktionszeit ein definiertes Abklingverhalten erzielen, um eine vollständige Partikelaufnahme zu gewährleisten.
  • Dokumentation: Alle Messwerte müssen nachvollziehbar dokumentiert und in die Sauberkeitsbewertung einbezogen werden.

Relevante Startparameter und Anforderungen 

Startparameter für Volumenstrom

  • Empfohlener Startwert: Für die Saugextraktion wird ein Volumenstrom von ca. 1,5 l/min als Startparameter genannt. Dieser Wert dient als Referenz für die Kalibrierung und Vergleichbarkeit der Extraktionssysteme.
  • Toleranzbereich: Der Volumenstrom muss innerhalb eines definierten Toleranzbereichs gehalten werden (z. B. ±10 %), um die Extraktionswirkung nicht zu verfälschen.

Messung und Dokumentation

  • Messmethode: Einsatz von kalibrierten Durchflussmessern oder Differenzdrucksensoren zur kontinuierlichen Überwachung.
  • Abklingverhalten (Decay-Messung): Die Extraktion muss ein charakteristisches Abklingverhalten zeigen, das dokumentiert wird, um die vollständige Partikelaufnahme zu bestätigen.
  • Messintervall: Der Volumenstrom sollte kontinuierlich oder in festen Intervallen während der Extraktion aufgezeichnet werden. 

Weitere technische Anforderungen

  • Filterwechsel und Systemreinigung: Vor jeder Messreihe ist sicherzustellen, dass das System gereinigt und der Filter gewechselt wurde, um Fremdpartikel auszuschließen.
  • Umgebungsbedingungen: Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druckverhältnisse müssen dokumentiert werden, da sie den Volumenstrom beeinflussen können.
  • Gerätevalidierung: Die verwendeten Messsysteme müssen regelmäßig validiert und rückführbar kalibriert werden. 

Sie haben Fragen zur (Bürst-)-Saugextraktion?

Sie können gerne Kontakt mit uns aufnehmen. Unsere Fachleute werden Ihre Fragen umgehend beantworten.

Zum Kontaktformular
Zurück